Wort-Schatz |
Mundart | Lautschrift | Hochdeutsch | Kommentar | Ort | |
---|---|---|---|---|---|
schneiwaln | [schnaiwæLn] | ganz leicht schneien (Schneegrieseln) | |||
Schneizdëichl | [schnaiz-dëichl] | Taschentuch | siehe auch Daschndëichl | ||
Schnerer | [schne:ræ] | Wacholderdrossel | |||
Schniapfl | [schniæpfl] | Zipfel | z.B. Wurstende | ||
Schniewarizl | [schni:wærizl] | Kaulquappe, werdender Frosch | |||
Schniewarizla | [schni:wærizlæ] | Die spöttische Antwort, wenn jemand fragt, was es zu Essen gibt. | Gemeint ist: "Du bekommst etwas ganz Besonderes, weil Du es bist." | ||
Schnilling | [schnLing] | Schnittlauch | das erste "i" wird verschluckt und als stimmvolles "L" gesprochen | ||
Schnirpfl | --> | siehe: Schniapfl | |||
schnodan | [schno:dæn] | ununterbrochen reden, schnattern | |||
schnölln | [schnòelln] | schnellen | siehe auch: affischnölln | ||
Schnoua | [schnouæ] | Schnur | Verkleinerung: Schnëierl | ||
Schnowl | [schnowl] | Schnabel | |||
Schnuan | [schnuæn] | Schnurrbart | siehe auch: Ruazbrems | ||
Schnudan | [schnudæn] | 1) Schnute; 2) Rüssel des Schweins (Spezialität beim Saukopfessen) | |||
scho | [scho] | schon | |||
Schoass | [schoæs] | Furz | |||
Schobballa | [schobbælæ] | Spezialität aus Kartoffelteig | ähnlich: Schupfnudeln; » Rezept | ||
schobbm | [schobbm] | (hinein)stopfen | siehe auch: eischobbm | ||
schod | [scho:d] | schade | |||
Schodaraad | [scho:dærà:d] | Schadenreuth | |||
schofl | [scho:fl] | verdächtig | |||
Schogglaad | [schogglà:d] | Schokolade | |||
schoichn | [schoichn] | latschen |
"Wenn jemand schlurfte bzw. einen etwas schleppenden, komischen Gang hatte." Bsp.: "Der schoichd ganz schëi dahi." - "Er schleppt sich so voran." |
||
Schoiddn | [schåiddn] | Baumrinde | |||
schölchn | [schòelchn] | 1) unrund laufen, eiern; 2) latschen, mit schlurfendem Gang gehen |
siehe auch: euian Bsp.: der Reifen beim Fahrrad kann "schölchn", wenn er z.B. durch eine Unwucht oder Acht am Schutzblech angeht |