Wort-Schatz |
Mundart | Lautschrift | Hochdeutsch | Kommentar | Ort | |
---|---|---|---|---|---|
Schwoazbeerriffl | [schwoæzbeæ-riffl] | Heidelbeerkamm | Werkzeug zum schnellen Beerenpflücken | ||
schwoimln | [schwoimln] | unsicher gehen, torkeln | |||
schwoissln | [schwoissln] | schweißeln, nach Schweiß riechen | |||
schwoissn | [schwoissn] | schweißen | |||
Schwolschedl | [schwo:lscheL] | 1) höher gestellte Person; 2) sturer oder herrischer Mensch | Wie im oberpfälzer Lied "Wenn oi Leit sua dickkopferte Schwolschedl saan" besungen. | ||
sechas | [sechæs] | solches | |||
sechderne | [sechdæne] | solche | |||
sechzg | [sächzg] | sechzig | 60 | ||
Seech | [se:ch] | Säge | |||
Seechschbaa | [se:chschbà:] | Sägespäne | |||
Seechschbaauafm | [se:chschbà:-uæfm] | Ofen, der mit Sägespänen geschürt wird | |||
Seff | [säff] | Josef | |||
Seggl | [seggl] | 1) Socken; 2) übertragen: Lausbub aber auch ungeschickter Mensch | |||
Sei | [sai] | Schweine | |||
Seiblaoudan | [sai-blæudæn] | Schweinsblase | siehe auch: Blaoudan und Bloudblaoudan | ||
Seiboan | [saiboæn] | Futtertrog für Schweine | aus Stein, Ton oder Holz siehe auch: Boan und Fouddaboan | ||
Seidl | [saiL] | ein halber Liter Bier | siehe auch: Halwe | ||
sëin | [sëin] | sieden | |||
Seinerl | [sainæL] | junge Katze; auch Lockruf für Katzen |
Ruft man mehrere Katzen, so heißt es: "Seinerler, Seinerler!" Bsp.: "Seinerler, gëiz eina!" - "Kätzchen, kommt herein!" |
||
Seinl | [sainL] | erwachsene Katze | |||
seinln | [sainLn] | jemandem schön tun | Bsp.: "Dëi is doch furdda ummigseinld!" - "Die hat ihm doch andauernd schön getan." | ||
Seioasch | [sai-oæsch] | Schweinehintern | Bsp.: "in oin Seioasch" - "immer so weiter" Bsp. 2: "Der haoud in oin Seioasch sua zou dou!" - "Der hat immer und immer so weiter gemacht!" | ||
Seischaffl | [saischàffl] | Schweinetrog | |||
sëissln | [sëissln] | süßlich riechen | |||
Seiwawl | [sai-wa:wl] | Dampfplauderer, Dauerquassler |