Wort-Schatz |
Mundart | Lautschrift | Hochdeutsch | Kommentar | Ort | |
---|---|---|---|---|---|
kaab | [kà:b] | eng sitzend, streng zu bewegen | Bsp.: "Des Dirl gëid rächd kaab, des glubd aweng." - "Das Türchen geht sehr streng, das klemmt ein bisschen." | ||
Kaas | [kà:s] | Käse, Unsinn | |||
kaasad | [kà:sæd] | käsig, käseweis, blass, bleich | |||
Kaasada, Kaasade | [kà:sædæ, kà:sæde] | Mensch mit blassem Gesicht (m/w) | |||
Kaasbladl | [kà:s-blà:L] | Zeitschrift ohne besonderen Inhalt | |||
Kaaser | [kà:sæ] | Schweißfüße | |||
Kaaswawl | [kà:s-wawl] | jemand der Quatsch erzählt | siehe auch: Wawl | ||
Kabbl | [kábbl] | Kappe | |||
kabbln | [kàbbln] | raufen, rangeln | |||
Kabbm | [kabbm] | Kappe | |||
Kaddar | [kàddà:r] | Katarrh, Schnupfen | |||
kaffda | [káffdæ] | gekauft (als Adjektiv verwendet) | z.B. auf die Bitte, etwas auszuleihen: "Foar in d Schdood dou gitzes kaffda." - "Fahr in die Stadt, da gibt es das Ding zu kaufen, (bzw. gekauft)." Kurz und bündig: "... kauf dir selber eins." | ||
kaffm | [kàffm] | kaufen | |||
Kambbl | [kàmbbl] | Kamm | |||
Kamlntee | [kamLn-te:] | Kamillentee | |||
Kämmad | [kämmæd] | Kemnath | |||
Kammaramhl | [kammæræ-mL] | Kammerermühle | Gehöft und ehem. Mühle am Galgenbach bei Erbendorf | ||
Kannabe | [kannæbe:] | Canapé, Kanapee,Sofa | |||
Kannes | [kannæs] | Johannes | |||
Kannesbierla | [kannæs-biælæ] | Johannisbeeren | |||
Kannesdooch | [kannæs-do:ch] | Johannistag | |||
Kannesfeierl | [kannæs-faiæL] | Johannisfeuer | |||
Kanneswei | [kannæs-wai] | Johanneswein | Am 27.Dezember wird vor dem Gottesdienst zum Gedenken an den Apostel und Evangelisten Johannes der Johanneswein geweiht. | ||
Kasdaana | [kàsdà:næ] | Kastanie | |||
Kassrol | [kàssrol] | Bräter, Casarol |