| Wort-Schatz |
| Mundart | Lautschrift | Hochdeutsch | Kommentar | Ort | |
|---|---|---|---|---|---|
| A | [a:] | Ei |
Bsp.: "Kaffst ma du aa a A o [à: æ a: o:] ?" - "Kaufst du mir auch ein Ei ab?"; auch: Oa und Gaggerl; Mz: Euia; interessant dazu ist ein Artikel in „Der neue Tag“ vom 29.05.2001: Das "Oa" heißt in Erbendorf "A" |
||
| a | [æ] | ein, eine | |||
| a-auchad | [a:-auchæd] | einäugig | |||
| aa | [à:] | auch | |||
| aabld | [à:bLd] | eingebildet | |||
| Aabrenn | [à:bränn] | Mehlschwitze, Einbrenne | |||
| aadiad | [à:diæd] | eingedörrt, eingetrocknet | |||
| aaf | [à:f] | 1) auf; 2) offen; | Bsp. zu 2): "Haoud der naie Loon scho aaf?" - "Hat der neue Laden schon offen?" | ||
| aafanana | [à:fæ-na:næ] | aufeinander | |||
| aafara | [à:færæ] | auf einer | |||
| aafaramal | [àfæræ-ma:l] | auf einmal | |||
| aafaran | [à:færæn] | auf einem | |||
| aafaranana | [àfæræ-na:næ] | aufeinander (drauf) | Bsp.: "Dëi san aafaranana gfoan." - "Die sind aufeinander gefahren." | ||
| aafbleim | [à:fblaim] | 1) offen oder geöffnet bleiben; 2) nicht schlafen gehen; | |||
| aafdraan | [àfdrà:n] | 1) aufdrehen, in Fahrt kommen, Gas geben, aus sich heraus kommen; 2) einschalten, etwas in Gang bringen | Bsp.: "Gëi, drah amal as Lëicht af." - "Schalte doch bitte mal das Licht ein." siehe auch: odraan | ||
| aafdriefln | [à:fdri:fln] | auftrennen | |||
| aafgaudern | [à:fgaudæn] | durch Lärm (Gaudi) aufwecken, aufstören | Bsp.: "Ëiz haoud da Gloi endlich gschlaoufm, nou habdsn wieda aafgauderd, engs Saggara!" - "Jetzt hat der Kleine endlich geschlafen, da habt ihr ihn wieder aufgeweckt (mit eurem Lärm), ihr Lümmel!" | ||
| Aafgschau | [à:fgschau] | Aufsehen | Bsp.: "Mit den Houd krëigsd as Aafgschau." - "Mit diesem Hut wirst du Aufsehen erregen." | ||
| aafkaffm | [à:fkàffm] | aufkaufen | |||
| aafkobbm | [à:fkobbm] | aufstoßen, ein Bäuerchen machen | siehe auch: Kobberl und kobbm | ||
| aaflaoua | [à:f-læuæ] | auflassen | |||
| aafleiner | [à:flainæ] | auftauen | siehe auch: leiner | ||
| aafloon | [à:flo:n] | aufladen | siehe auch: schouchaafloon | ||
| aafmannln | [à:mànnln] | 1) Getreidepuppen zum Trocknen aufstellen; 2) sich aufspielen | v.a. bei Roggen: das Koanmannl | ||
| aafoawan | [à:foawæn] | kaputt machen | wörtl. aufarbeiten siehe auch: oawan und iwaoawan |