Wort-Schatz |
Mundart | Lautschrift | Hochdeutsch | Kommentar | Ort | |
---|---|---|---|---|---|
schuchdan | [schuchdæn] | schubsen, rempeln | siehe auch: schuggan | ||
Schuchdara | [schuchdæræ] | Schubs, Rempler | Bsp.: "Ginan doch amal an Schuchdara, dassa draafkummd." - "Gib ihm doch mal einen Schubs, damit es ihm wieder einfällt." | ||
schuggan | [schuggæn] | schubsen | siehe auch: schuchdan | ||
Schukkoan | [schukkoæn] | Schubkarre | |||
Schupfadirl | [schupfæ-diæL] | Schuppentür | |||
Schupfm | [schupfm] | (Holz-)Schuppen | siehe auch: Schipfl | ||
Schusser | [schussæ] | Murmel(n) | |||
Schwäädern | [schwä:dæn] | Durchfall | |||
Schwammer | [schwammæ] | Pilz(e) |
z.B. Flëingschwammer oder Schdablz und Euiaschwammerl Pilzgericht: broune Schwammer - gebratene Pilze |
||
Schwammerbrëih | [schwammæ-brëi:] | Pilzgericht | wörtl.: "Pilzbrühe"; ein echter Klassiker der Oberpfälzer Küche, dazu gibt es Dotsch | ||
schwammern | [schwammæn] | Pilze sammeln | oder auch: "in dSchwammer gëih" - "(in den Wald zum) Pilze sammeln gehen" | ||
Schwanzdraasaffi, dSchwanzdraasaffi | [dschwanzdrà:s-àffi] | Schellen-Ass | |||
schwëiarich | [schwëiæri:ch] | hochentzündliche, sehr schmerzhafte Schwellung |
Bsp.: "Su a Wäidam, der Fous is wëi schwëiarich!"
Wenn man einen Spreißel im Finger hat und der Finger eitert und ist total heiß und entzündet, dann ist er "wëi schwëiarich". |
||
Schweinas, a Schweinas | [schwainæs] | Schweinefleisch | |||
schweinsauchad | [schwains-auchæd] | schweineäugig | |||
Schweinsauchada | [schwains-auchædæ] | eine männliche Person mit Schweineaugen | |||
schwelch | [schwòelch] | welk | |||
schwelg | [schwòelg] | welk | |||
Schwelgl | [schwòelgl] | Schwächling | siehe auch: schwelg | ||
Schwingl | [schwingl] | flacher, geflochtener Korb | |||
Schwoass | [schwoæss] | Schweiß | |||
Schwoasslaou | [schwoæsslæu] | Schweißlohe | |||
Schwoazbeer | [schwoæzbeæ] | Heidelbeeren | Man sagt: "DSchwoazbeer san blau, wenns zeiddi san und roud, wenns nu grëi san." | ||
Schwoazbeergaougl | [schwoæzbeæ-gæugl] | Heidelbeerwanze; Stinkwanze, die bevorzugt auf Heidelbeeren sitzt | siehe auch: Gaougl und Beergaougl | ||
Schwoazbeergreidda | [schwoæzbeæ-graiddæ] | Heidelbeersträucher |