Wort-Schatz |
Mundart | Lautschrift | Hochdeutsch | Kommentar | Ort | |
---|---|---|---|---|---|
Schdumberl | [schdumbæL] | Zigarettenrest, Stumpen | |||
Schdumm | [schdumm] | Stube | Bsp.: "drinn in da woama Schdumm" - "drinnen in der warmen Stube" | ||
Schdummbuan | [schdumm-buæn] | Stubenboden | |||
Schdurax | [schdu:rax] | Trampel, unachtsamer Mensch, Hektiker | |||
schdurhaal | [schduæhà:l] | immer nur, ausnahmslos | Bsp.: "sturhaal grodaas" - "immer nur geradeaus" | ||
Schduzal | [schduzæL] | kurzes Teil, kleiner Rest (z. B. von einem Bleistift) | verniedlichte Form von Schduzl | ||
Schduzbial | [schduz-biæL] | Bündel aus gehackten Fichtenzweigen | |||
Schduzl | [schduzl] | kurzes Teil | z.B. kurzer Rest von einem Holzbleistift | ||
Scheam | [scheæm] | 1) Scherbe, Scherben; 2) Blumentopf aus Ton; 3) abfällig für alte Frau | |||
Schebberl | [schebbæL] | kleines Büschel | siehe auch: Zoanschebberl | ||
Schebbl | [schebbl] | Büschel | siehe auch: Haouaschebbl | ||
schebbln | [schebbln] | an den Haaren ziehen | |||
Schedlwäi | [scheLwäi] | Kopfschmerzen, Kopfweh | siehe auch: Wäiding | ||
Scheef | [sche:f] | Chef, Boss | |||
Scheefzapferl | [sche:f-zàpfæL] | Arschkriecher (im Job) | |||
Scheesawacherl | [sche:sæ-wà:chæL] | Kinderwagen | |||
Scheesawong | [sche:sæ-wo:ng] | Kinderwagen | |||
Scheesn | [sche:sn] | Kutsche, klappriges Fahrzeug | |||
schëi | [schëi] | schön | |||
schëich | [schëich] | 1) scheu; 2) schief; 3) häßlich | |||
schëichad | [schëichæd] | 1) schief, krumm; 2) häßlich | |||
Schëichl, Schëichal, Schëigl | [schëichl, schëichæL, schëigl] | kleiner Schuh, Schühchen | Bsp.: "A schëins boa Schëigla haoust dou a, dëi gfalladn ma aa!" - "Ein schönes Paar Schühchen hast du da an, die würden mir auch gefallen!" | ||
schëichn | [schëichn] | 1) latschen, mit schlurfendem Gang gehen; 2) unrund laufen |
zu 1) siehe auch: schoichn Bsp. zu 2): wenn beim Fahrrad ein Rad unrund läuft und irgendwo schleift (agäid) |
||
schëigln | [schëigln] | schielen | |||
schëim | [schëim] | schieben |